Wintersemester 2024/25

Semester- und Lehrveranstaltungsbeginn:  Dienstag, 1. Oktober 2024

Semester- und Lehrveranstaltungsschluss: Freitag, 31. Jänner 2025

 

5 Schritte zum Studienbeginn

Generell gilt:

  1. Nachweis der allgemeinen Universitäts-Reife (Matura bzw. Abitur).
  2. Online-Einschreiben via www.uni-salzburg.at/studium
  3. Persönliche Einschreibung in der Inskriptionsstelle (Kapitelgasse 4).
  4. Bezahlung des ÖH-Beitrags. Studiengebühren gibt es nur in Ausnahmefällen. Alle Infos hier.
  5. Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen via PlusOnline (online.uni-salzburg.at)

Weitere Informationen erhaltet Ihr in Plusonline.

Wir wünschen Euch einen erfolgreichen Studienbeginn und freuen uns auf Euer Kommen!

Studienberatung Informatik

Die Studierendenvertretung ist auch an unserem Fachbereich vertreten und bietet Studenten und Interessierten Gelegenheit, kostenlos beraten zu werden.

Die aktuellen Öffnungszeiten findest du auf der StV Website: stv-informatik.oeh-salzburg.at

Telefon: +43 662 8044 DW 6035

E-Mail: stv [dot] informatikatoeh-salzburg [dot] at

Raum: 2.10

Studienvoraussetzungen

Auch für das kommende Semester gibt es KEINE zusätzlichen Zulassungsbeschränkungen für Erstsemestrige. Ein Maturazeugnis ist die einzige Vorraussetzung für ein Informatikstudium bei uns am Fachbereich.

Studienbeitrag

Grundsätzlich muss nur der ÖH-Beitrag (Studierendenbeitrag) einbezahlt werden.

Für Studierende aus Drittstaaten (nicht EU-Länder), gelten aber andere Regelungen.

Eine genaue Beschreibung findet ihr hier.

Curriculum - Studienplan

Im Curriculum (früher Studienplan genannt) sind die gesetzlichen Erfordernisse für die Studienrichtung festgehalten. Es enthält die zu absolvierenden Lehrveranstaltungen mit dem jeweiligen Stundenausmaß, weitere erforderliche Studienleistungen und entsprechende Regelungen (Lehrveranstaltungsarten, Wahlfächer, Praxis, Module,  . . . ).

Das aktuelle Curriculum ist unter diesem Link verfügbar: Bachelor Curricula

Wie melde ich mich zu Kursen an?

Fächer, die ihr belegen müsst, findet ihr im aktuellen Curriculum (hier). Der Studienplan, den ihr dort findet, zeigt euch zum Einen wie viele Semesterstunden (SSt.) die jeweilige Lehrveranstaltung (LV) hat, welche Art von Veranstaltung es ist (PS - Proseminar, VO - Vorlesung und VP - Vorlesungsproseminar) und die ECTS Punkte. Zum Anderen seht ihr in welchem Semester (I-VI) ihr welche LV machen könnt. Dieses ist ein Vorschlag. Jedoch auch ein sinnvoller Vorschlag.

Zum Beispiel (Bachelor Studium Informatik):

Das erste Semester besteht demnach aus 9 Pflichtfächern und 1 freien Wahlfach.

Unter "Curricula" findet ihr die jeweiligen Module des Studienganges (im entsprechenden PDF).

Unter "Bachelorarbeit" findet ihr alle Informationen zur Abwicklung des Bachelorprojektes zum Abschließen eures Studiums.

Anmeldung zu unseren Kursen

Im PlusOnline meldet ihr euch mit eurer Matrikelnummer an und wählt im linken Menü "Fakultäten" - "Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften" - "Fachbereiche" - "FB Informatik" aus. Hier könnt ihr dann alle aktuell angebotenen Kurse sehen und euch über "Anmelden" zum jeweiligen Kurs anmelden.

Hier findet ihr auch detaillierte Kursinhalte.

Mentoring

Seit dem WS 2017/18 bieten wir ein Mentoring an.

Um euch besser betreuen zu können, wollen wir - eine Hochschullehrerin bzw. ein Hochschullehrer (= MentorIn) - Kleingruppen von 6 bis 8 Studierenden durch das erste Semester begleiten. Diese "Begleitung" besteht im Wesentlichen aus 3 bis 4 Terminen, welche sich über das Semester verteilen. Inhalt dieser Termine können u.a. sein:

  • allgemeine Tipps fürs Studium geben
  • praktische Hinweise zu LV inklusive deren Ablauf erläutern
  • Fragen beantwortet
  • Probleme besprechen

Rechner- und Resourcenbenutzung

Im Fachbereichsgebäude in der Jakob-Haringer-Straße 2 stehen einige hochwertige Rechner und Zusatzgeräte, verbunden über ein leistungsfähiges Netzwerk, zur Verfügung. Für deren Benutzung ist ein eigener Antrag (mit Studierendenausweis) zu stellen. Entsprechende Formulare werden in einer Einführungsveranstaltung in der ersten Semesterwoche verteilt. Neben anderen Regelungen legt die Benutzerordnung fest, dass diese Geräte nur für das Arbeiten im Bereich der Lehre und Wissenschaft verwendet werden dürfen. Für die Nutzung gilt daher als minimale Voraussetzung die Teilnahme an einer entsprechenden Lehrveranstaltung bzw. die Mitarbeit an einem Projekt.