Vertiefende und ergänzende Fachausbildung zum Bachelorstudium
Curricula:
- Aktuell gültig ist das Curriculum vom WS 2016.
Aufbauend auf einem facheinschlägigen Bachelorstudium werden die erlernten Fähigkeiten weiter verfeinert und vernetzt. Die Mischung aus Pflichtlehrveranstaltungen und frei wählbaren Mastermodulen bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen in verschiedenen Bereichen der Informatik zu vertiefen wie beispielsweise in:
- Bildverarbeitung
- Bioinformatik
- Geometric Computing
- High Performance Computing
- Human-Computer Interaction
- Informationsrecht
- Multimedia und Technologien
- Multimediapraxis
Es wird empfohlen mindestens ein Semester an einer ausländischen Universität zu studieren. Es wird im Vorfeld sichergestellt, dass dies ohne Verlust von Studienzeiten möglich ist. Ein weiterer Teil des Studiums ist das Verfassen einer Masterarbeit, die Teil eines (inter-) nationalen universitären oder von der - unter Umständen diese auch sponsernden - Industrie initiierten Forschungsprojektes sein kann. Als Abschluss des Studiums ist eine Masterprüfung abzulegen.
Abschluss |
---|
Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing.) |
Wesentliche Lehrinhalte |
---|
- Neben Pflichtmodulen gibt es eine breite Auswahl an Anwendungsmodulen - z.B. Advanced Software Engineering, Datenanalyse und -verwaltung oder Remote Sensing - zur eigenen Spezialisierung
- Anfertigung einer Masterarbeit
- Masterprüfung
|
Mögliche Berufsbilder |
---|
- Consulting im IT Bereich
- Design
- Entwicklung von Hard- und Softwaresystemen
- Forschung
- Konzeption und Leitung von IT-Projekten
- Leitung von IT-Abteilungen
- TrainerIn bei Schulungen
|