Fokus

Die Digitalisierung ist ein globaler Megatrend, der die gesamte Gesellschaft erfasst. Es ist daher davon auszugehen, dass in naher Zukunft grundlegende Transformationen in allen Lebensbereichen stattfinden werden. Trotz der Allgegenwärtigkeit dieser Entwicklung bleibt die aktive Gestaltung digitaler Transformationsprozesse oft Expert_innen vorenthalten. Erst technisches Wissen und Verständnis ermöglicht jenes Empowerment, das Menschen in digitalisierten Umgebungen zu souveränen Akteur_innen des Wandels macht.

Die Studienergänzung „Informatikkompetenz für alle“ gibt interessierten Studierenden aller Fachrichtungen jene Werkzeuge in die Hand, die benötigt werden, um an der Digitalisierung gestaltend mitwirken zu können. Im Fokus stehen dabei die informatischen Grundlagen der Digitalisierung – von der Programmierung über den Aufbau komplexer Systeme bis hin zum Lösen abstrakter Probleme.

Zielgruppe

Zielgruppe dieser Studienergänzung sind Studierende aller Fachrichtungen, die an den Themen Digitalisierung und Informatik interessiert sind. Durch die Absolvierung der Studienergänzung ergeben sich für Studierende insbesondere folgende Möglichkeiten:

  • Jobperspektive im IT-Bereich, vor allem in Moderations- und Brückenfunktion
  • Durchführung von einfachen Digitalisierungsprojekten im Bereich des eigenen Hauptfachs
  • Analytische Denkweise der Informatik als Hilfe zur Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen

Ausgenommen von der Absolvierung dieser Studienergänzung sind Studierende der Bachelorstudien Informatik und Digitalisierung - Innovation - Gesellschaft sowie des Masterstudiums Informatik, da ihnen die angestrebten Kompetenzen bereits im Rahmen ihres regulären Studiums vermittelt werden.

Bildungsziele

Ziel der Studienergänzung „Informatikkompetenz für alle“ ist, die technischen Grundlagen der Digitalisierung zu vermitteln. Insbesondere verfügen Absolvent_innen dieses Angebots über folgende Kompetenzen:

  • Kenntnis zentraler Begrifflichkeiten und Konzepte der Informatik
  • Grundlegende Programmierfertigkeit
  • Fähigkeit zur Gestaltung einfacher Digitalisierungsprozesse
  • Lösungskompetenz für abstrakte Probleme

Aufbau & Erfordernisse

Das Basismodul besteht aus den vier Themenbereichen „Datenverarbeitung“, „Programmierung“, „Systeme“ und „Theorie“. Für das Basismodul sind Lehrveranstaltungen im Gesamtausmaß von zumindest 12 ECTS Anrechnungspunkten aus dem in PLUSonline verlautbartem Lehrangebot zu absolvieren. Derzeit besteht das Lehrangebot aus folgenden Lehrveranstaltungen:

Basismodul „Informatikkompetenz für alle“ (12 ECTS) ECTS
Themenbereich „Datenverarbeitung“: 2-3
    VO Datenbanken I 2
    UV Verteiltes Informationsmanagement (*) 3
Themenbereich „Programmierung“: 3
    VO Einführung in die Programmierung 3
    oder UE Einführung in Programmieren mit Python (*) 3
Themenbereich „Systeme“: 3
    VU Grundlagen Informatik und Systeme (*) 3
Themenbereich „Theorie“: 3-4
    VO Algorithmen und Datenstrukturen 4
    oder VO Formale Systeme 3
    oder UE Problemlösung und algorithmisches Denken (*) 3

Im Aufbaumodul werden die Inhalte des Basismoduls vertieft und mit grundsätzlichen Fragestellungen der Digitalisierung verknüpft. Die freie Auswahl zu besuchender Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot ermöglicht individuelle, an das eigene Studienfach angepasste Themensetzungen. Für das Aufbaumodul sind Lehrveranstaltungen aus dem in PLUSonline verlautbartem Lehrangebot im Gesamtausmaß von zumindest 12 ECTS Anrechnungspunkten zu absolvieren. Derzeit besteht das Lehrangebot aus folgenden Lehrveranstaltungen:

Aufbaumodul „Informatikkompetenz für alle“ (12 ECTS) ECTS
PS Anwendungsentwicklung (Python) (*) 6
VO Digitale Rechenanlagen 2
VO Einführung Human-Computer-Interaction (*) 2
PS Einführung Human-Computer-Interaction (*) 2
VO Netze und verteilte Systeme I (*) 2
VO Netze und verteilte Systeme II 1
VO Nichtprozedurale Programmierung (Funktionale Programmierung) 2
VO Software Engineering 3

Es wird empfohlen, die mit (*) markierten Lehrveranstaltungen zu besuchen, da diese bereits für Studierende mitkonzipiert wurden, die kein Informatikstudium betreiben.

Anmeldung und Abschluss

Um eine informelle Anmeldung zur Studienergänzung per E-Mail an ifa [at] cs.sbg.ac.at (subject: Anmeldung%20Studienergaenzung) (Betreff: „Anmeldung Studienergänzung“) wird gebeten. Die Anmeldung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen erfolgt über PLUSonline Die Richtlinien zum Abschluss der Studienergänzung und zur Zertifizierung hat das Zentrum Flexibles Lernen hier zusammengefasst.

Koordination: Ass.-Prof. Dr. Sebastian Forster

Kontakt: ifa [at] cs.sbg.ac.at (subject: Anmeldung%20Studienergaenzung)